Entstehung
Aufgrund der in den Jahren 1995-1998 im LIFE-Projekt "Moore in Frankreich" gemachten Erfahrungen wurde Espaces Naturels de France, der Dachverband der Conservatoires d’Espace Naturels, vom Ministerium für Raumordnung und Umwelt dafür ausgewählt, ein Fachzentrum einzurichten und zu betreiben, in dem die bisherigen Kenntnisse über die Moore Frankreichs, sowie ihre nachhaltige Nutzung und Entwicklung gesammelt werden.
Das Zentrum ist ein Ergebnis des "Aktionsplans Feuchtgebiete", der 1995 als Reaktion auf den festgestellten Verlust von einem Drittel der Feuchtgebiete in Frankreich (in einem Zeitraum von nur 30 Jahren) beschlossen wurde.
Dieser Plan stützt sich auf 4 Säulen :
¤ Inventarisierung und Verbesserung von Dauermaßnahmen und Erfolgskontrolle
¤ Sicherstellung der Kohärenz der politischen Entscheidungen
¤ Einleitung einer Wiederherstellung von Feuchtgebieten
¤ Durchführung einer Informations- und Sensibilisierungskampagne
Heute zeigt sich ein zunehmender Bedarf an einer besseren Betreuung der lokalen Initiativen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Feuchtgebiete. Dies ist die Aufgabe von 5 Fachzentren mit folgenden Aufgaben :
- Sammlung, Zusammenfassung und Verbreitung von Informationen über Schutz, Pflege und Entwicklung von Feuchtgebieten ; Erstellung einer Adressenliste
- Förderung einer nachhaltigen Bewirtschaftung durch Unterstützung lokaler Initiativen und den Aufbau möglicher Betreuer von Feuchtgebieten, durch Beratung und Unterstützung, sowie durch Impulse für Konzertation und Partnerschaft
- Evaluierung der Ergebnisse und Mitwirkung im Rahmen des Aktionsplans auf nationaler Ebene, durch eine regelmäßige Erfolgskontrolle eingeleiteter Maßnahmen, sowie durch Information über aufgetretene Probleme und Lösungsmöglichkeiten
Auf Wunsch des Umweltministeriums wurde das Fachzentrum für Moore in der Franche-Comté angesiedelt, einer Region die sich durch das Vorhandensein zahlreicher Moore, sowie einer lokalen Strategie zu deren Schutz und nachhaltigen Bewirtschaftung auszeichnet. Die Fédération des Conservatoires d’Espaces Naturels hat das Zentrum Anfang 2002 in der Stadt Besançon (Doubs) im Zuge der Schaffung eines Regionalen Hauses der Natur und Umwelt eingerichtet.
Ziele
- Sammlung und Verfügbarmachung von Informationen für die Betreuer :
Für diese Aufgabe stellt die Fédération des Conservatoires d’Espaces Naturels den Verantwortlichen für Moorgebiete in ganz Frankreich mehrere Dienstleistungen zur Verfügung :
Ein Dokumentationszentrum über die Ökologie und die nachhaltige Pflege und Bewirtschaftung von Moorgebieten
Dieses Zentrum umfasst ein Archiv über Ökologie und Schutz von Mooren (Fachbücher, wissenschaftliche Artikel, Pflegepläne, Natura2000-Dokumente, Berichte, ...). Eine Dokumentalistin beantwortet Anfragen von Verantwortlichen, Politikern, Wissenschaftlern, und stellt themenbezogene Bibliographien zusammen. Mittelfristig wird eine Datenfernabfrage per Internet möglich sein.
Diese Webseite behandelt die Gesamtheit der mit dem Schutz von Mooren verbundenen Themen und wendet sich als Basisinformation an Fachleute und Öffentlichkeit. Die Betreuer können nützliche Dokumente herunter laden.
Die Zeitschrift "L’Echo des tourbières" erscheint und um die Erkenntnisse aus der praktischen Arbeit in den Regionen zu verbreiten..
Eine acht Mal im Jahr verschickte Rundmail "Tourbières-Infos" wird aktuell über Neuigkeiten zum Thema Moore berichten. Zur Aufnahme in den Verteiler bitte unter tourbieres-infos@pole-tourbieres.org anmelden (unsere Zeitschriften und Rundmail kommen nur auf Französisch vor).
- Förderung einer nachhaltigen Pflege/Bewirtschaftung von Moorgebieten
- Betreuung eines im Aufbau befindlichen Netzwerkes von Wissenschaftlern, Betreuern von Moorgebieten und Verwaltungsleuten auf regionaler Grundlage. Dieses Netzwerk empfängt, wie alle Kontakte des Fachzentrums, die "Tourbières-Infos".
- Wissenschaftliche und technische Unterstützung der Betreuer vor Ort durch das Team des Fachzentrums.
Ein Adressbuch zu Kompetenzen im Bereich der Untersuchung und der Pflege von Mooren ist auf regionaler Basis im Aufbau. Eine besondere Unterstützung ist für diejenigen an Moorgebieten reichen Regionen vorgesehen, inenen die Erfassung und der Schutz bisher noch nicht in ausreichendem Maße erfolgt ist.
- Sensibilisierung und Fortbildung der Bewirtschafter nach Nutzergruppen
Nach dem Vorbild der im LIFE-Programm mit Erfolg durchgeführten Aktionen zu Moorgebieten bietet das Team des Fachzentrums Aktionen zur Sensibilisierung der unterschiedlichen Nutzergruppen von Moorgebieten im ganzen Land an. Im Bereich der Forstwirtschaft werden die per Konvention mit der Forstverwaltung (Office National des Forêts) durchgeführten Maßnahmen zur Fortbildung, Unterstützung bei der Pflege bis hin zur Wiederherstellung beeinträchtigter Gebiete weitergeführt.
Im Bereich der Landwirtschaft wird ein besonderes Augenmerk auf die Weiterführung und Anpassung der Agrarumweltmaßnahmen (Vertragsnaturschutz, Förderprogramme zur nachhaltigen Landwirtschaft, etc.) gelegt.
Bezüglich des Torfabbaus verfolgt das Fachzentrum die von Espaces Naturels de France begonnene Kampagne zur Förderung von torffreier Gartenerde weiter. Eine Beratung zur Renaturierung der Torfabbauflächen und anderen drainierten Mooren wird zusammen mit den Bewirtschaftern und Nutzern entwickelt.
Für weitere Information, schreiben Sie uns (inkl. auf Deutsch) : francis.muller@reseau-cen.org